

2009 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Initiative für die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung einen Fokus auf die Erforschung von Volkskrankheiten gelegt. Infektionen sind für die Medizin auch im 21. Jahrhundert eine der zentralen Herausforderungen.
Für Infektionskrankheiten neue Wege in der Prävention, Diagnose und Therapie zu finden, ist das Ziel des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. Durch die intensive Zusammenarbeit von 30 Einrichtungen an sieben Standorten können neue wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in die medizinische Praxis überführt werden und kommen so den Patienten zugute. Die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten mit ihren Universitätsklinika und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen andererseits arbeiten hier eng vernetzt zusammen.
Durch die Bündelung der Expertise und Infrastrukturen in Präventions-, Diagnose- und Therapieforschung wird innerhalb des DZIF eine schnelle Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die Klinik und zurück erreicht.
Prof. Dirk Busch
Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Michael Hoescher
Standortkoordinator
Prof. Ulrike Protzer
Stellvertretende Standortkoordinatorin
Gesche Aurich
Standortmanagement